anschuldigen

anschuldigen

* * *

an|schul|di|gen ['anʃʊldɪgn̩], schuldigte an, angeschuldigt <tr.; hat:
(jmdm., einer Sache) Schuld geben:
er wird angeschuldigt, die Frau ermordet zu haben.

* * *

ạn||schul|di|gen 〈V. tr.; hat; Rechtsw.〉 jmdn. \anschuldigen öffentlich vor Gericht anklagen, nachdem das Hauptverfahren eröffnet ist

* * *

ạn|schul|di|gen <sw. V.; hat [zu schuldig] (geh.):
[öffentlich] bezichtigen, [vor Gericht] anklagen:
jmdn. des Diebstahls/wegen eines Diebstahls a.;
Sie sind angeschuldigt, den Mord begangen zu haben.

* * *

ạn|schul|di|gen <sw. V.; hat [zu ↑schuldig] (geh.): [öffentlich] bezichtigen, [vor Gericht] anklagen: jmdn. des Diebstahls/wegen eines Diebstahls a.; Sie sind angeschuldigt, den Mord begangen zu haben; Ü ... ist ungeklärt, woher die ... Darmentzündung rührt. Wahlweise werden Bakterien, Viren oder Pilze angeschuldigt (Spiegel 10, 1983, 232).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anschuldigen — * Anschuldigen oder Anschulden, verb. reg. act. welches aus der Oberdeutschen Mundart auch in die Hochdeutsche Gerichtssprache gekommen ist, für beschuldigen. Einen wegen einer Sache anschuldigen, ihm dieselbe Schuld geben. Die angeschuldigte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anschuldigen — V. (Oberstufe) geh.: gegen jmdn. Anklage erheben Synonyme: anklagen, beschuldigen, bezichtigen Beispiel: Er wurde wegen illegalen Waffenbesitzes angeschuldigt. Kollokation: jmdn. des Mordes anschuldigen …   Extremes Deutsch

  • anschuldigen — ↑denunzieren, ↑inkriminieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • anschuldigen — ↑ Schuld …   Das Herkunftswörterbuch

  • anschuldigen — ạn·schul·di·gen; schuldigte an, hat angeschuldigt; [Vt] jemanden (etwas (Gen) / wegen etwas (Gen)) anschuldigen geschr; (öffentlich) behaupten, dass jemand etwas meist Kriminelles getan hat ≈ beschuldigen <jemanden (wegen) eines Verbrechens… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anschuldigen — anklagen, ankreiden, belasten, beschuldigen, bezichtigen, die Schuld geben, in die Schuhe schieben, unterschieben, unterstellen, verantwortlich machen, vorhalten, vorwerfen, zur Last legen; (geh.): zeihen; (bildungsspr. abwertend): denunzieren;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anschuldigen — ạn|schul|di|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • vorhalten — anschuldigen; vorwerfen; zum Vorwurf machen; Vorwürfe machen; beschuldigen * * * vor|hal|ten [ fo:ɐ̯haltn̩], hält vor, hielt vor, vorgehalten <tr.; hat: 1. (zum Schutz o. Ä.) vor jmdn., sich halten: als sie das Badezimmer betrat, hielt er sich …   Universal-Lexikon

  • vorwerfen — anschuldigen; vorhalten; zum Vorwurf machen; Vorwürfe machen; beschuldigen * * * vor|wer|fen [ fo:ɐ̯vɛrfn̩], wirft vor, warf vor, vorgeworfen <tr.; hat: jmds. Handlungsweise heftig kritisieren, sie ihm heftig tadelnd vor Augen führen: jmdm.… …   Universal-Lexikon

  • zum Vorwurf machen — anschuldigen; vorhalten; vorwerfen; Vorwürfe machen; beschuldigen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”